Hauptinhalt

AHA! – Das Salafismus-Lexikon: Begriffe, Symbole & Akteure

Was bedeutet „Jihad“? Was ist eigentlich Wahhabismus? Wofür steht der Löwe im Salafismus? In unserem Salafismus-Lexikon erklären wir Begriffe und Symbole von Salafisten und weisen auf die bekanntesten Personen und Organisationen aus der Szene hin. Die Erklärungen der Begriffe entsprechen den salafistisch gefärbten Umdeutungen und gelten deshalb nicht allgemein islamisch. Klicken Sie einfach auf einen Buchstaben – oder filtern Sie nach bestimmten Themen:

Und/ oder wählen Sie einen Buchstaben:

A

Al-Andalus

Al-Andalus ist ein Online-Propaganda-Kanal, der vor allem von der al-Qaida im islamischen Maghreb (AQM) benutzt wird. Mit dem arabischen Wort al-Andalus wird ein Gebiet auf der iberischen Halbinsel bezeichnet, das im Mittelalter von Muslimen kontrolliert wurde. 

Propaganda ist Meinungsmache. Propaganda verfolgt immer bestimmte Interessen des Absenders. Das Ziel ist, die Gefühle und Einstellungen von Menschen zu beeinflussen. 

Maghreb heißt ein Gebiet in Nordafrika, das von Libyen bis Mauretanien reicht. Auch Tunesien, Algerien und Marokko werden zum Maghreb gezählt. „Maghreb“ ist arabisch und bedeutet: Ort des Sonnenuntergangs.

Die iberische Halbinsel umfasst die Gebiete südwestlich des Pyrenäen-Gebirges: Spanien, Portugal, das Fürstentum Andorra und Gibraltar.
 

Das Logo Al-Andalus mit arabischem und englischem Text.
Al-Furqan-Medienstelle

Al-Furqan ist eine Medienstelle des IS. Sie wurde 2006 gegründet und verbreitete anfangs vor allem Videos von Anschlägen des IS-Vorläufers Islamischer Staat im Irak (ISI) auf US-Streitkräfte im Irak. Inzwischen produziert al-Furqan IS-Videos, Poster und Flugblätter. 2013 gründete al-Furqan mit Ajnad und al-I’tisam zwei Unterorganisationen, die darauf spezialsiert sind, Nashids und Auftritte in den sozialen Medien zu veröffentlichen. 

Weiterlesen: Welche Bedeutung hat Musik im Salafismus?

Logo Al-Furqan Medienstelle mit arabischen Schriftzeichen. Darüber der Schriftzug „Verboten
Al-Hayat Media Center

Das al-Hayat Media Center ist eine Medienstelle des IS. Es gibt bzw. gab unter anderem die Online-Zeitschriften Rumiyah und Dabiq heraus und betreibt den Radiosender al-Bayan, der in Syrien und im Irak Propaganda verbreitet. Meldungen und Artikel werden in mehreren Sprachen veröffentlicht, unter anderem auf Englisch, Deutsch, Russisch und Französisch.

Propaganda ist Meinungsmache. Propaganda verfolgt immer bestimmte Interessen des Absenders. Das Ziel ist, die Gefühle und Einstellungen von Menschen zu beeinflussen.

Logo Al-Hayat Media Center mit arabischen Schriftzeichen. Darüber die Aufschrift „Verboten
Al-Malahem Media

Al-Malahem ist eine Medienstelle von al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel (AQAH). Sie produziert und verbreitet unter anderem das englischsprachige Online-Magazin Inspire Guide. Das arabische Wort „al-Malahem“ bedeutet: Heldenepen, Schlachten.

Epen (Einzahl: Epos) sind Erzählungen in Versform.

Das Logo der Al-Malahem Media mit arabischem und englischem Text.
Al-Naba

Al-Naba ist eine seit März 2014 vom IS auf Arabisch veröffentlichte Wochenzeitung. Während ein Großteil der IS-Magazine im Zuge seiner militärischen Zurückdrängung eingestellt wurde, wird al-Naba bis heute regelmäßig über IS-nahe Plattformen publiziert.

Sie dient vor allem dazu, über erfolgreiche Aktionen der verschiedenen regionalen Ableger und die vermeintliche Stärke und Schlagkraft des IS zu informieren. Teile der Zeitung werden in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.

Der arabische Begriff al-Naba bedeutet auf Deutsch: die Nachricht. 

Ansichten der Wochenzeitung Al-Naba.
Al-Shamikha

Al-Shamikha war ein arabischsprachiges Magazin der Organisation al-Qaida für junge Frauen. Die Zeitschrift enthielt Beauty-Tipps, al-Qaida-Propaganda und Anleitungen für den elektronischen Jihad. Mit Angeboten wie diesen versuchten Jihadisten gezielt junge Frauen zu gewinnen – auch in Deutschland. Das arabische Wort „al-Shamikha" bedeutet auf Deutsch: die majestätische Frau.

Propaganda ist Meinungsmache. Propaganda verfolgt immer bestimmte Interessen des Absenders. Das Ziel ist, die Gefühle und Einstellungen von Menschen zu beeinflussen.

Elektronischer Jihad: die Verbreitung von jihadistischer Propaganda im Internet.

Titelseite der Zeitschrift Al-Shamika in arabischer Sprache.
Al-Sheha, Abdurrahman (*1958)

Abdurrahman al-Sheha ist ein saudischer Autor. Er hat viele islamische und islamistische Texte geschrieben, die in Deutschland vor allem innerhalb der salafistischen Szene beliebt sind. Titelbeispiele sind: „Botschaft des Islam“ , „Frauen im Schutz des Islam“ und „Missverständnisse über Menschenrechte im Islam".

Al-Sheha rechtfertigt unter anderem die Gewalt gegen Frauen und spricht sich für die Tötung von Ungläubigen aus. Deshalb hat die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz die genannten Bücher als jugendgefährdend und verrohend indiziert. Das heißt, diese dürfen nicht öffentlich ausgelegt, beworben und an Jugendliche weitergegeben werden.

Indiziert: Das lateinische Wort „indicare“ bedeutet: einstufen. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) führt eine Liste von Medien, die als jugendgefährdend eingestuft werden. Für den Kauf, die Werbung und die Verbreitung von indizierten Medien gelten besondere Regeln. 

Ein Buch mit dem Titel „Botschaft des Islam“. Darüber der Schriftzug „Indiziert
Amaq News Agency

Die Amaq News Agency ist eine Nachrichtenagentur und ein zentraler Propaganda -Kanal des IS. Sie wurde im August 2014 im Zusammenhang mit den Kämpfen um die syrische Stadt Kobane bekannt und ist nach einem gleichnamigen Ort im heutigen Syrien benannt. Dieser hat symbolische Bedeutung, da er in einer Prophetenüberlieferung genannt wird. Darin heißt es, dass der Untergang der Welt beginnt, wenn „die Römer in al-A´amaq oder Dabiq ankommen“. In der Ideologie des IS sind die Römer gleichbedeutend mit den USA beziehungsweise mit dem Westen.

Propaganda ist Meinungsmache. Propaganda verfolgt immer bestimmte Interessen des Absenders. Das Ziel ist, die Gefühle und Einstellungen von Menschen zu beeinflussen.

Dabiq ist ein Ort in Syrien.

Logo A´amaq News Agency mit arabischen Schriftzeichen. Darüber der Schriftzug „Verboten
As-Sahab Media

As-Sahab ist eine Medienstelle aus Pakistan. Sie veröffentlicht über das Internet seit 2001 als einzige Medienorganisation Mitteilungen von Führern der Kern-al-Qaida in Afghanistan und der Taliban. Der arabische Begriff „as-Sahab“ bedeutet auf Deutsch: Wolken. 

Die Taliban sind eine islamistische Terrorgruppe. Sie herrschten von 1996 bis 2001 in großen Teilen von Afghanistan.

Das Logo der As-Sahab Media mit arabischem und englischem Text.

D

Dabiq

Dabiq war ein Online-Propaganda-Magazin des IS. Es wurde nach dem gleichnamigen Ort in Syrien benannt, der nach islamischer Apokalyptik einer der Schauplätze der Endzeit sein wird. Das Magazin erschien zunächst auf Englisch und wurde ab 2014 in mehrere Sprachen übersetzt, darunter auch ins Deutsche. Neben IS-Propaganda fanden sich in dem Magazin unter anderem konkrete Aufforderungen, Anschläge im westlichen Ausland zu verüben.

Dabiq wurde nach Veröffentlichung von 15 Ausgaben im August 2016 eingestellt und durch die Zeitschrift Rumiyah ersetzt. Kopien der Zeitschrift kursieren nach wie vor im Internet. 

 

Propaganda ist Meinungsmache. Propaganda verfolgt immer bestimmte Interessen des Absenders. Das Ziel ist, die Gefühle und Einstellungen von Menschen zu beeinflussen.

Titelseite des Online-Magazins Dabiq in deutscher Sprache mit dem Titel „Die Rückkehr der Khilafah
Darulkitab

In dem vom salafistischen Prediger Neil Bin Radhan in Heidelberg gegründeten Darulkitab Verlagshaus wird neben Büchern zur Koranexegese und Hadithsammlungen auch salafistische Literatur einem breiten deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht. Neben Publikationen bedeutender wahhabistischer Gelehrter wie Muhammad Ibn Uthaimin und Saleh bin Fawzan wird auch Literatur von in Deutschland ansässigen Salafisten vertrieben.
 

Logo des Verlaghauses Darukitab.

E

Ebaa News Agency

Die Ebaa News Agency ist seit März 2017 der zentrale Kommunikationskanal der jihadistischen Organisation Terrororganisation Hay´at Tahrir al-Sham (HTS). Die Website der Ebaa News Agency ist sehr aufwendig gestaltet. Man soll den Eindruck bekommen, dass sie ernsthaft und unabhängig berichtet.

Propaganda ist Meinungsmache. Propaganda verfolgt immer bestimmte Interessen des Absenders. Das Ziel ist, die Gefühle und Einstellungen von Menschen zu beeinflussen.

Das Logo der Ebaa News Agency mit arabischen Schriftzeichen.

I

Inspire

Inspire war ein englisches Online-Magazin der al-Qaida auf der arabischen Halbinsel (AQAH). Es wurde im Juni 2010 gegründet, die letzte Ausgabe erschien im August 2017. Im Internet kursieren weiterhin alte Ausgaben.

Das Magazin forderte alle Muslime dazu auf, gegen den Westen zu kämpfen. Inspire behauptete, dass jeder Muslim die Pflicht hat, sich am bewaffneten Kampf zu beteiligen und rief immer wieder dazu auf, Einzeltäteranschläge durchzuführen. In dem Magazin stand, wie man Sprengsätze baut, Züge entgleisen lässt oder Autos als Waffen benutzt. Daneben bot das Magazin Anleitungen zum Erlernen grundlegender IT-Sicherheits- und Verschlüsselungstechniken.

Das englische Wort „Inspire“ bedeutet auf Deutsch: begeistern.

Titelseite des Magazins Inspire in englischer Sprache.
Inspire Guide

Nach vierjähriger Pause veröffentlichte al-Qaida auf der arabischen Halbinsel (AQAH) im Juni 2021 die sechste Ausgabe des Inspire Guide, in der explizit zu Anschlägen im Westen aufgerufen wird und dahingehende Informationen, wie z.B. zur Anschlagsvorbereitung, bereitgestellt werden. Dies verdeutlicht, dass AQAH weiterhin in der Lage ist, professionelle Propaganda auf Englisch zu verbreiten und bestrebt ist, Einzeltäter im Westen zu Anschlägen zu animieren und für eigene Zwecke zu vereinnahmen.
 

Titelbild des Magazins Inspire Guide
IS-Nashids

Der IS veröffentlichte über die Jahre hinweg zahlreiche Nashids, in denen u.a. die eigene Ideologie verbreitet wurde. Hauptsächlich wurden die IS-Nashids von den IS-Medienstellen al-Ajnad, al-Isdar oder al-Hayat produziert.

Beispiele:
„Salil al-sawarim“ (auf Deutsch: Das Klingen der Schwerter)
„Daulatna mansura“ (auf Deutsch: Unser Staat ist siegreich )
„Al Jannah“ (auf Deutsch: Das Paradies) Sänger: Denis Cuspert
„Fisabilillah“ (auf Deutsch: Auf dem Pfade Gottes) Sänger: Denis Cuspert

„Ummati qad laha fajrun“ bzw. „Daulat al-Islami qamat“ (auf Deutsch: Meine Umma, das Morgengrauen ist angebrochen. bzw. Der Islamische Staat ist aufgestanden.)

Bild zur IS-Medienstelle

K

Kybernetiq

Kybernetiq ist ein deutschsprachiges Propaganda-Magazin für Jihadisten, das zuletzt 2018 erschien. Thema ist die verschlüsselte und abhörsichere Kommunikation im Internet. Das Ziel: Jihadisten dabei zu unterstützen, unterhalb des Radars der Sicherheitsbehörden zu bleiben. 

Propaganda ist Meinungsmache. Propaganda verfolgt immer bestimmte Interessen des Absenders. Das Ziel ist, die Gefühle und Einstellungen von Menschen zu beeinflussen.

Titelseite  der Zeitschrift Kybernetiq in deutscher Sprache.

M

Mu´assasat Ajnad

Mu´assasat Ajnad ist eine Unterorganisation der Al-Furqan Medienstelle. Sie wurde im August 2013 gegründet. Mu´assasat Ajnad verbreitet online IS-Nashids auf Arabisch und weitere Audio-Inhalte.

Weiterlesen: Welche Bedeutung hat Musik im Salafismus?

Logo der Medienorganisation Mu´assasat Ajnad mit arabischen Schriftzeichen. Darüber der Schriftzug „Verboten

O

O Mujahideen in the West

Bei O Mujahideen in the West handelt es sich um ein englischsprachiges Online-Magazin, das dem al-Qaida-nahen Spektrum zugeordnet wird. Die erste Ausgabe wurde im Februar 2022 von der Gruppierung Hurras al-Tauhid (auf Deutsch: Wächter des Monotheismus) veröffentlicht. Das bewusst kurz gehaltene Magazin wird in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht und richtet sich vor allem an eine jüngere Zielgruppe im Westen. Thematisiert werden u.a. die Pflicht zum Jihad, die Hijra (auf Deutsch: Auswanderung), Aufrufe zu Einzeltäteranschlägen (im Westen) und Anleitungen zum Bau einfacher Sprengsätze oder zu Messerangriff.

Cover des Magazins O Mujahideen in the West
One Ummah

Die Zeitschrift One Ummah ist ein al-Qaida-Magazin, das erstmals im April 2019 auf Arabisch über die offizielle Medienstelle as-Sahab veröffentlicht wurde und seither in unregelmäßigen Abständen erscheint. Im September 2019 folgte die erste englischsprachige Ausgabe, die inhaltlich jedoch vom arabischsprachigen Pendant abweicht.

Neben Ausführungen zu den Anschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 und der Propagierung der Einheit der Umma (auf Deutsch: Gemeinschaft aller Muslime), wird auf aktuelle Ereignisse Bezug genommen. So greift etwa die zweite englischsprachige Ausgabe vom Juni 2020 die Verbreitung des Corona-Virus und die Proteste der Black Lives Matter-Bewegung auf und ruft zu Anschlägen gegen die „Unterdrücker“ auf.

Titelseite der Zeitschrift One Ummah

R

Rumiyah

Im September 2016 veröffentlichte der IS die erste Ausgabe des Propagandamagazins Rumiyah. Es entwickelte sich zu einer der einflussreichsten Zeitschriften des IS und ähnelte in seiner Aufmachung dem englischsprachigen Vorgängermagazin Dabiq.

Das Magazin erschien in zahlreichen Sprachen, darunter in Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Türkisch und rief wiederholt zu Anschlägen im Westen auf. Rumiyah wurde mit der letzten Ausgabe im September 2017 eingestellt.

Das arabische Wort Rumiyah bedeutet auf Deutsch: Rom. Der Ort hat eine symbolische Bedeutung. In einer Prophetenüberlieferung heißt es: Die Muslime erobern erst Konstantinopel und dann Rom. Der Name Rumiyah soll zeigen, dass sich der IS weiter nach Westen ausbreiten will.

Propaganda ist Meinungsmache. Propaganda verfolgt immer bestimmte Interessen des Absenders. Das Ziel ist, die Gefühle und Einstellungen von Menschen zu beeinflussen.

Konstantinopel ist ein alter Name für Istanbul.

Titelseite des Online-Magazins Rumiyah in deutscher Sprache. Darüber der Schriftzug „Verboten

V

Voice of Hind

Das Magazin Voice of Hind ist ein Beispiel für englischsprachige Online-Veröffentlichungen aus der IS -Unterstützerszene, die explizit zu Anschlägen im Westen aufrufen und dazu anleiten. Konkret wird beispielsweise zum Kampf gegen die „Ungläubigen“ in ihren Heimatstaaten aufgerufen, um „Allahs Gesetz“ zur Geltung zu bringen. Voice of Hind richtet sich beispielsweise explizit an Muslime in Südostasien. Im Hinblick auf Inhalt, Umfang und Layout reichen diese Veröffentlichungen oftmals nicht an das Niveau früherer Online-Magazine des IS heran.

Cover des Magazins Voice of Hind
Voice of Khurasan

Anfang 2022 hat der afghanische IS -Ableger Islamischer Staat Provinz Khorasan (ISPK) die erste Ausgabe des englischsprachigen Online-Magazins Voice of Khurasan herausgeben. Veröffentlicht wurde die Zeitschrift von der IS-nahen al-Azaim Foundation. 

Inhaltlich zielt die Zeitschrift auf die Mobilisierung eines internationalen Publikums ab und ruft die eigenen Anhänger zu Anschlägen auf. Daneben wird versucht, die Taliban (auch Taleban), zu deligitimieren und auf deren vermeintliche religiöse Verfehlungen hinzuweisen. Die Taliban stellen in der Region die größte Konkurrenz für den ISPK dar.

Die Taliban (auch Taleban) sind eine islamistische Terrorgruppe. Sie herrschten von 1996 bis 2001 in großen Teilen von Afghanistan.

Cover des Magazins Voice of Khurasan

W

Wolves of Manhattan

Im November 2020 veröffentlichte die al-Qaida-nahe Medienstelle Jaish al-Malahim al-Iliktruni (auf Deutsch: Digitalarmee der Schlachten) erstmals das Online-Magazin Wolves of Manhattan. Dieses ähnelt in seiner Aufmachung der früheren AQAH-Publikation Inspire. Inhaltlich richtet es sich gezielt an eine westliche Zielgruppe und wird so außer auf Arabisch auch auf Englisch und Französisch veröffentlicht.

Wolves of Manhattan ruft immer wieder zu Anschlägen von Einzelattentätern im Westen und in Israel auf und stellt hierzu Anleitungen zur Verfügung, u.a. zur Verwendung des Corona-Virus als Waffe oder für Anschläge mit Flugzeugen in Anlehnung an die Anschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001, die auch namensgebend für das Magazin waren. Zudem wurde in der zweiten Ausgabe im April 2021 eine Belohnung für denjenigen ausgesetzt, der zuerst einen westlichen Polizisten tötet.

Cover des Magazins Wolves of Manhattan

Teilen auf:

Teilen X Mailen