Hauptinhalt

AHA! – Das Salafismus-Lexikon: Begriffe, Symbole & Akteure

Was bedeutet „Jihad“? Was ist eigentlich Wahhabismus? Wofür steht der Löwe im Salafismus? In unserem Salafismus-Lexikon erklären wir Begriffe und Symbole von Salafisten und weisen auf die bekanntesten Personen und Organisationen aus der Szene hin. Die Erklärungen der Begriffe entsprechen den salafistisch gefärbten Umdeutungen und gelten deshalb nicht allgemein islamisch. Klicken Sie einfach auf einen Buchstaben – oder filtern Sie nach bestimmten Themen:

Und/ oder wählen Sie einen Buchstaben:

A

Ahl al-sunna wal-jama’a

Mit dem arabischen Begriff „Ahl al-sunna wa-l-jama‘a“ werden Angehörige der Prophetentradition und Gemeinschaft benannt. Er dient als Selbstbezeichnung der Salafisten.

Al-salaf al-salih

Der arabische Begriff al-salaf al-salih bezeichnet die rechtschaffenen Altvorderen, das heißt die ersten drei Generationen der Muslime, die im 7. bis 9. Jahrhundert n. Chr. lebten. Sie nehmen im Islam allgemein einen hohen Stellenwert ein.

Salafisten erheben für sich den Anspruch, den "unverfälschten Ur-Islam" dieser Generationen zu vertreten. Hierbei handelt es sich allerdings um ein islamistisch-ideologisches Konstrukt, das Salafisten – im Kontrast zum traditionellen Islam – mit den al-salaf al-salih als Referenz zu legitimieren versuchen.

Davon leitet sich der Begriff „Salafismus" für die moderne, salafistische Ideologie ab.

Al-wala wal-bara

Mit dem Begriff „al-wala wal-bara" wird die Loyalität zu Allah und den „wahrhaft Gläubigen" sowie die Lossagung von den Ungläubigen bezeichnet. Mit diesem Prinzip grenzen sich Salafisten bewusst von der Mehrheitsgesellschaft und anderen Muslimen ab.

Alim

Mit dem arabischen Begriff „Alim“ (Mehrzahl: Ulama oder auch Ulema) wird ein Gelehrter oder Intellektueller bezeichnet. Im muslimischen Kontext sind damit im engeren Sinne jene gemeint, die in einer der Disziplinen Sprachwissenschaft, Logik, Rhetorik, Theologie oder Jurisprudenz eine Ausbildung erhalten haben. Auch Imame, Muftis, Koran- und Hadithgelehrte fallen darunter. Ulama sind mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Gesamtheit aller Werte und Normen (= Scharia) im Islam zu ermitteln. 

Amir

Der arabische Begriff „Amir" bedeutet auf Deutsch: Anführer oder auch Befehlshaber. Gleichzeitig ist es ein Name. Der Begriff bezeichnet bei den politischen Salafisten „Projektleiter" oder Aktivisten vor Ort. Bei den jihadistischen Salafisten sind damit militärische Führer gemeint. Im Deutschen wird der Begriff „Emir" verwendet.

B

Bid'a

Der arabische Begriff „Bid'a" oder auch „Bid'ah" bezeichnet ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das religiöse Neuerungen kennzeichnet. Diese teilen sich in die „gute" und die „schlechte" Bid'a. 

Im Salafismus wird der Begriff auf die negativen Aspekte reduziert und alles, was der Ideologie widerspricht, darunter gefasst. So werden von Salafisten ein Großteil der islamischen Tradition, der Rechtsschultraditionalismus oder der Sufismus als vermeintliche Bid'a abgelehnt, da diese nicht auf „authentische Quellen" wie den Koran oder die Sunna zurückführbar sind.

Neben dem Koran, der im Islam als wörtliche Offenbarung Gottes gilt, zählt besonders auch die sogenannte Sunna, also die Handlungsweise des Propheten Muhammad (z.B. dessen Aussprüche und Taten), zu den wichtigsten Quellen der islamischen Glaubens- und Pflichtenlehre.

Koran und Sunna stehen im Arabischen für „Rezitation" bzw. „Lesung". 

D

Da’i

Mit dem arabischen Begriff „Da’i" oder „Da’iya" (Mehrzahl: Du’at) wird ein islamischer Missionar bezeichnet. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff: Jemand, der Da’wa macht. Das arabische Wort „Da’wa" bedeutet auf Deutsch: Einladung oder Aufruf zu etwas.

Muslimische Gelehrte verbinden mit Da’wa die Pflicht, den Islam zu verbreiten und Menschen dazu einzuladen, mehr über den Islam zu lernen. 

Dawa

„Dawa“ oder auch „Da`wa“ ist ein neutraler arabischer Begriff, der in einem islamischen Kontext „Aufruf zum Islam“ beziehungsweise „Missionierung“ meint. Wie viele andere islamische Begriffe wird er von Salafisten aufgegriffen und in ihrem Sinne umgedeutet. In einem salafistischen Kontext ist Da`wa als Vereinnahmung oder Propaganda für das eigene Weltbild zu verstehen.

Propaganda ist Meinungsmache. Propaganda verfolgt immer bestimmte Interessen des Absenders. Das Ziel ist, die Gefühle und Einstellungen von Menschen zu beeinflussen.

Din

Der arabische Begriff „Din“ bedeutet auf Deutsch: Religion. 

F

Firdaus

Nach islamischer Jenseitsvorstellung besteht das Paradies (auf Arabisch: janna) aus verschiedenen Stufen. Der arabische Begriff „Firdaus“ oder „Firdaws“ wird dabei als Bezeichnung für eine der höchsten Paradiesstufen, die besonders frommen und rechtschaffenen Muslimen zuteil werden soll, gebraucht.

H

Hijra

Der arabische Begriff „Hijra“ oder „Hijrah“ bedeutet auf Deutsch: Auswanderung nach dem Vorbild des Propheten von Mekka nach Medina. Im jihadistischen Kontext ist damit die Auswanderung in ein Jihad-Gebiet gemeint. 

Hur al ’Ain

Der arabische Begriff „Hur al-ain“ oder „Hur al-ayn“ (Mehrzahl: Huris) wird im Deutschen mit „schwarzäugige Paradiesjungfrauen" übersetzt. In der jihadistischen Mythologie gelten 72 Jungfrauen als „Belohnung“ für den Märtyrertod.

I

Ibada

Der arabische Begriff „Ibada“ bedeutet auf Deutsch: Anbetung.

Iman

Der arabische Begriff „Iman“ bedeutet auf Deutsch: Glaube. Nach islamistischem Verständnis ist der Glaube nicht nur im Sinne einer religiösen Überzeugung zu verstehen, sondern als Zustimmung zu einem fest abgrenzbaren System von Glaubensinhalten und Handlungsweisen aufzufassen. In diesem Sinne gilt auch die Akzeptanz der deutschen Rechtsordnung als Glaube, aber eben als Irrglaube.

Islamismus

Islamismus ist eine Form des politischen Extremismus. Er beschreibt eine politische Weltanschauung, die die Sprache der Religion nutzt, um politische Ziele zu verfolgen. Im Gegensatz zur überwiegenden Mehrheit der Angehörigen muslimischen Glaubens nehmen Islamistinnen und Islamisten für sich in Anspruch, den einzig „wahren" Islam zu vertreten und wollen ihre Auslegung als verbindliche Richtschnur für Staat und Gesellschaft verwirklichen. 

Der Islamismus fordert die teilweise oder vollständige Abschaffung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung in Deutschland. Dabei beruft er sich auf den Islam. Islamismus beginnt dort, wo religiöse islamische Gebote und Normen als verbindliche politische Handlungsanweisungen gedeutet werden und gegenüber anderen gesellschaftlichen Modellen einen Absolutheitsanspruch erheben. 

J

Jahannem

Der arabische Begriff „Jahannem“ bedeutet auf Deutsch: die Hölle. 

Janna

Der arabische Begriff Jannah bedeutet auf Deutsch: Paradies.

Jihad

Der arabische Begriff Jihad bedeutet auf Deutsch: Bemühung oder auch Anstrengung. Die islamische Tradition kennt sowohl den „kleinen Jihad“ als auch den „großen Jihad“. Der „große Jihad“ ist friedlich. Er bezeichnet das geistig-spirituelle Bemühen, sich im religiösen und moralischen Sinn richtig gegenüber Gott und Menschen zu verhalten. Der „kleine Jihad“ ist kriegerisch. Er beschreibt den kämpferischen Einsatz zur Verteidigung oder Ausdehnung des islamischen Herrschaftsgebiets. 

Von militanten Gruppen wird der Jihad häufig als religiöse Legitimation für Terroranschläge oder Befreiungskämpfe verwendet. Manche Islamistinnen und Islamisten deuten den militanten, „kleinen Jihad“ als die individuelle und zwingende Pflicht aller Gläubigen und als „sechste Säule" des islamischen Glaubens. Einige Angehörige des jihadistischen Spektrums betrachten den militanten Kampf für den Glauben gar als „Gipfel des Islam" im Sinne der höchsten und vornehmsten Aufgabe, die eine Muslimin oder ein Muslim zu erfüllen habe.

Mehr erfahren: Was ist Jihad/Dschihad?

K

Kafir

Der arabische Begriff Kafir (Mehrzahl: Kuffar) bedeutet auf Deutsch: Ungläubiger.

Kufr bit-taghut

Der arabische Begriff Kufr bit-taghut bedeutet auf Deutsch: Lossagung von den Götzen, Tyrannen. 

M

Mujahidin

Mit dem arabischen Begriff Mujahidin werden im Deutschen islamistische Kämpfer bzw. Terrorgruppen bezeichnet.

Munafiq

Der arabische Begriff Munafiq (Mehrzahl: Munafiqun) bedeutet auf Deutsch: Heuchler. Damit sind Muslime gemeint, die aus Sicht der Salafisten nicht dem „wahren“ Islam folgen. 

Murtadd

Der arabische Begriff Murtadd (Mehrzahl: Murtaddun) bedeutet auf Deutsch: Abtrünniger. Damit sind Menschen gemeint, die nach Auffassung der Salafisten den „wahren“ Islam verlassen haben und zu einer Gruppe gewechselt sind, die ein Dogma verfolgt, das den Salafisten nicht passt.  

R

Rafidhi

Der arabische Begriff Rafidhi (Mehrzahl: Rāfida, Rafhida, Rawafidh) wird von Salafisten abwertend für Schiiten verwendet. 

Die Schiiten vertreten eine eigene Glaubensrichtung im Islam. Sie stellen heute ca. 15 Prozent der Muslime. Das arabische Wort Schia bedeutet „Anhänger einer Partei“. Die größte schiitische Fraktion ist die Zwölferschia mit Zentren im Südirak, Iran und auf dem indischen Subkontinent.

Ruqy

Der arabische Begriff Ruqy oder auch Ruqyah wird im Deutschen übersetzt mit:  Zauber, Geisterbeschwörung, Exorzismus, islamisches Heilverfahren. 

S

Salafismus

Salafismus steht in der Tradition von Denkschulen, die streng und ausnahmslos einem Idealbild der islamischen Frühzeit folgen. Salafisten konstruieren ihre Ideologie aus Versatzstücken der Lehre besonders konservativer islamischer Denker. Sie orientieren sich heute vor allem an strengen und kompromisslosen Lehrmeinungen des Wahhabismus.

Mehr erfahren: Salafismus – was ist das genau?

Scharia

Mit dem arabischen Begriff Scharia oder auch Shariah ist eine von Gott in seiner Offenbarung gesetzte Ordnung gemeint. Diese gilt als der letztgültige Maßstab – unverletzlich und unaufhebbar. Die Scharia kann nicht menschlichen Erwägungen unterworfen werden. 

Shahada

Das arabische Wort Sahada oder auch Schahada wird im Deutschen mit folgenden Begriffen übersetzt: islamisches Glaubensbekenntnis oder Märtyrertod. 

Shahid

Das arabische Wort Shahid (Mehrzahl: Shuhada) bedeutet auf Deutsch: Märtyrer. 

Shirk

Der arabische Begriff Shirk oder auch Schirk bezeichnet den Polytheismus, das heißt die Beigesellung von Göttern. Es bedeutet, neben Gott noch andere Gottheiten anzubeten. In der salafistischen Auslegung wird zum Beispiel die Demokratie als „falscher Gott“ betrachtet.

T

Taghut

Der arabische Begriff Taghut (Mehrzahl: Tawāghīt) bedeutet auf Deutsch: Götze. In der salafistischen Werteordnung ist damit das Befolgen anderer Gesetze als die der Scharia gemeint, was die Akzeptanz einer anderen Werteordnung einschließt. Von Salafisten werden das Grundgesetz, die Demokratie oder das Mehrparteiensystem als „Götzen" angesehen.

Tauhid

Der arabische Begriff Tauhid bedeutet auf Deutsch: Monotheismus, die Lehre von der Ein(s)heit und Einzigartigkeit Gottes. In der salafistischen Glaubensordnung wird daraus abgeleitet, dass Gott der absolute Befehlshaber sei, dem unbedingter Gehorsam entgegengebracht werden muss. Als das von Gott offenbarte und einzig legitime Gesetz gilt die Scharia. Demokratische, säkulare Staatsformen werden als menschengemacht und unislamisch abgelehnt.

Tayrun Khudhr

Der arabische Begriff Tairun Khudr bedeutet auf Deutsch: die grünen Vögel. Sie stehen als Sinnbild für Märtyrer, deren Seelen im Paradies als grüne Vögel umherwandern dürfen. 

W

Wahhabismus

Wahhabismus ist eine Ideologie, die in Zentralarabien entstanden ist. Sie geht zurück auf Muhammad Ibn Abdalwahhab (1703–1792). Er fordert die Reinigung des Islam von späteren „Neuerungen“. Der Wahhabismus ist vorherrschend in Saudi-Arabien und die einflussreichste ideologische Strömung innerhalb des Salafismus.

Wali

In Zusammenhang mit einer Heirat nach islamischen Recht bezeichnet der arabische Begriff Wali einen muslimischen Vormund beziehungsweise einen nahen männlichen Verwandten, der der Braut bei einer Eheschließung seine Zustimmung gibt.

Teilen auf:

Teilen X Mailen